Förderkonzept
Ziel:
Förderung und Forderung der Schüler: Herausforderung der starken Schüler, gezielte Förderung der schwächeren Schüler
Maßnahmen:
- Nutzung des Förderraums zur individuellen Förderung und Forderung;
- Ausstattung des Raumes mit für sich selbst sprechenden Materialien, die von den Kindern selbst genutzt und ohne große Unterstützung angewendet werden;
- Förderstunden durch Kollegen zum Verständnisaufbau und für vertieftes Beschäftigen unter besonderen Bedingungen;
- Anlegen von über die Förderpläne hinausgehende Fördermappen, die bei den GTS-lern in der Schule verbleiben und als Arbeitsgrundlage dienen, die von den anderen Schülern mit nach Hause genommen werden können, Anschaffung von Arbeitsmaterialien abgezielt auf einzelne Schüler;
- Förder-Forderangebote am Nachmittag in der GTS;
- Abstimmen der Computersoftware auf unsere Wünsche/ Bedürfnisse;
- Teilnahme an Fortbildungen;
- Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Känguru-Mathematikwettbewerb);
- gezielte Angebote an Jungen und Mädchen innerhalb der GTS, um sie zu befähigen, sich konsequent und intensiv mit Sachverhalten zu beschäftigen;
- Vor allem bei Jungs: Arbeiten im Wald/ Natur, Sport und Pausenkonzept als Ausgleich;
- Einsatz von Lese- und Lernpaten;