Förderkonzept Lesen
Vorlesetag
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages gestalten wir seit ein paar Jahren einen gemeinsamen Vorlesetag an unsere Schule. Viele verschiedene Vorleser lesen den Kindern in zwei Durchgängen aus einem vorbereiteten Buch vor. Hierzu werden die Leseräume vorher besonders vorbereitet und auch die Kinder bringen von zu Hause gemütliche Kissen und Decken mit, damit das Vorlesen zu einem schönen Erlebnis wird.
Fifty Fifty
Bei Veranstaltungen in unserem Schulhaus unterstützt der Förderverein unsere kleine, aber nach und nach liebevoll aufpolierte Bücherei mit einem besonderen Geschenk: Die ortsansässige Buchhandlung sucht eine Vielzahl von Büchern aus allen Preissegmenten heraus und stellt mehrere Bücherkisten an diesem Tag zur Verfügung. Die Bücher werden ausgestellt und die Eltern und Schulfreunde haben die Möglichkeit die „Patenschaft“ für ein Buch zu übernehmen und der Bücherei ein Buch zu schenken. Fünfzig Prozent des ursprünglichen Verkaufspreises übernimmt dabei der Förderverein und so werden die Bücher für die Eltern erschwinglich und unsere Bücherei erfährt eine Aufstockung.
Fördern
Das Lesen ist eine Kompetenz, die in allen Teilbereichen des Schulalltages gefordert ist. Leider können wir im laufenden Unterricht nicht immer so differenziert und individuell fördern, wie wir es gerne würden.
Wir fördern das Lesen jeden Tag durch
- Unterrichten im Team (Lehrer, FSJler)
- Einsatz von Lernpaten
- Gebrauch von individuell einsetzbares Arbeitsmaterial
- überprüfbare Steigerung der Lesekompetenz
- schnell überprüfbare Leseaufgaben,
- individuelles Fortschreiten bei Leseaufgaben
- Leseanreize
- Vorlesen während des Frühstückes,
- Ausleihen von Büchern,
- Vorstellen von Lieblingsbüchern,
- Vorlesen im Ruheraum
- Organisation von kostenlosem Lesematerial (Bücher, Zeitschriften, usw.)
- Differenzierung (Jungen, Mädchen, Abenteuer, Pferde, usw.)
Zudem haben wir einen Förderraum. Wir haben gezielt Übungsmaterialien angeschafft, die die Kinder selbständig anwenden und ihre Lösungen überprüfen können.
Im Rahmen der GTS bieten wir einmal in der Woche auch eine Lese-AG an.
Besonders gerne wird von den Kindern am Computer die Lernwerkstatt genutzt. Bei diesem Programm können die Kinder auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen ihr Lesevermögen trainieren und sehr spielerisch üben.
GTS LESEGENUSS
Im Bereich der im Jahr 2010 eingerichteten GTS wurde aus der alten Bücherei ein attraktiver und modern gestalteter Raum.
Während der freien Spielphase ist der Leseraum (Ruheraum) geöffnet und die Kinder können nach Belieben dort lesen und ruhen. Es werden keine Lesezeiten und Bücher vorgegeben: die Kinder gehen spontan und beliebig an Bücher heran.
Da die Lesezeit in der freien Bewegungsphase nur bedingt geeignet ist, sich an dicke Schmöker zu setzen, haben wir unsere Bücherei mit Lesematerial ausgestattet, das schnellen Lesegenuss ermöglicht: ansprechende Bilderbücher, Comics, Kinderzeitschriften aber auch Hörbücher, die über Kopfhörer gehört werden können.
Beteiligte Personen
- Federführend bei allen Aktionen ums Lesen: Frau de Vries
- Eltern (als Büchereihelfer)
- Lernpatinnen/Lesepatin (Frau Endres)
- FSJ-lerin + Erzieherin im Anerkennungsjahr
- Klassenlehrer: Frau Möller, Frau Damian, Frau Bungartz-Scharm, Frau de Vries, Frau Spohr
Ablauf der Lernprozesse
Unser Konzept der Leseanregung beruht auf dem Facettenreichtum; wir bemühen uns, so viele Anlässe wie möglich zum Lesen und Vorlesen zu bieten. Dabei erfährt die Schule zudem eine Öffnung nach außen.
- Die SCHÜLER fordern sich vorgelesene Bücher für die Bücherei ein; sie zeigen Interesse an Büchern und Lesematerial.
- Das Vorlesen ist bewusst nicht auf Eltern und Lehrer beschränkt: bekannte und von den Schülern geschätzte Personen berichten von ihren Leseerfahrungen und motivieren.
- Die Kinder erhalten Rückmeldung und Anerkennung von anderen Kindern und Erwachsenen: Das Vorlesen bekommt in Eins-zu –eins-Situationen eine völlig andere Dimension wie das Vorlesen vor der Klasse.
- Anlässe, die wir schaffen: Lesenächte, Vorlesetag, Lese-AG, Lektüren im Klassensatz…
Auswirkungen auf die Schule und das Elternhaus
Die Schule hat eine nachhaltige Öffnung nach außen erfahren. Das Kollegium und die Schülerschaft profitieren in hohem Maße durch die Unterstützung und die Rückmeldung, die wir von den beteiligten Personen bekommen.
Die Eltern können aktiv auf die Gestaltung der Bücherei einwirken; Sie können bewusst wählen, wie sie die Schule und die Kinder unterstützen möchten. Eltern lesen vor:
Wir verzichten bewusst auf das Vorlesen der Kinder vor fremden Eltern (außer in Klasse 1), da es unserer Erfahrung nach häufig zu einer Einschätzung der Lesekompetenz der Kinder durch die Erwachsenen kommt.
Der Förderverein, der sonst oft im Hintergrund der Schule agiert wurde in die Mitte der Veranstaltungen gerückt und erfuhr sehr positive Rückmeldung.
Unsere Bücherei wird in hohem Maße frequentiert. Die Öffnungszeiten in den Pausen sind sehr beliebt und die Aufsicht führenden Schüler sehr gefragt. Innerhalb der GTS ist der Ruheraum beliebt und wird jedoch nur mit einer anwesenden, Aufsicht führenden Person geöffnet.